
Betonkerze
13. Dezember 2015
Betoniert wird diesmal eine Betonkerze. Wie passend zum 3. Advent. 3 Kerzen, welche unserer Dunkelkammer etwas Gemütlichkeit verleihen.
Beton. Schon wieder. Ja. Ich bin diesem Element irgendwie verfallen. Obwohl es optisch recht grobklotzig daher kommt, ist es überraschend weich, wenn man über die Konturen streichelt.
Vorab muss eine Betonschale gefertigt werden. Anschließend hat man die Gelegenheit, die gesammelten Kerzenwachs-Reste zu recyclen.
MATERIAL
Wasser
Sand
Zement
Anrührgefäß
Spachtel
Steine
Schleifpapier
2 Schalen
ANLEITUNG
BETONSCHALE
- Mit einigen Umdrehungen den Beton laut Beschreibung anrühren.
- Die Betonmasse in die größere Schale geben.
- Mit zuckenden Rüttelbewegung die Luftblasen vorsichtig aus der Masse schütteln.
- Die kleinere Schale mittig in die größere Kugel drücken und mit Steinen beschweren.
- Sich in Geduld üben.
- Nach einigen Tagen Trocknungszeit die Formen entfernen.
- Mit Schleifpapier einen ebenmäßigen Teint schmirgeln.
MATERIAL
Kerzenwachs
Docht
Dochthalter
Dose
Schere
ANLEITUNG
Betonkerze
- Die Betonschale gemäß vorstehender Anleitung fertigen.
- Kerzenwachs-Reste oder neues Granulat langsam in einer Dose im Ofen (ca. 60-80°C) schmelzen. Ein Wasserbad funktioniert natürlich auch.
- Während das Wachs den Aggregatzustand wechselt, puzzelt man die Dochte in die vorgesehenen Dochthalter.
- Diese platziert man in der Schale und gießt lediglich eine kleine Menge Wachs hinzu. So können die Dochte ihren Standort behaupten.
- Eine große Menge des Kerzenwachs gießt man nun in die Schale – jedoch nicht bis zum Stehkragen. Kerzenwachs schrumpft, wenn es sich abkühlt und es können Risse entstehen.
- Kerzenwachs durchtrocknen lassen.
- Für das ästhetische Empfinden nun eine flache, ebenmäßige und letzte Schicht Kerzenwachs in die Schale gießen.
Tipp: Sollten sich kleine Risse, Unebenheiten oder wie hier Bläschen bilden, kann man die ganze Schale nochmals in einen leicht erhitzten Ofen geben. Nach ein paar Minuten Saunieren ist die Wunschoptik erreicht.
Gerade in den frühen Abendstunden, wenn sich die Sonne in den wohlverdienten Feierabend verabschiedet, sind Kerzen wahre Stimmungswunder.
Die Betonkerze ist ein schönes Windlicht und als Mitbringsel ein ganz besonders Geschenk.
Hab vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, liebst Sandra.
Toll!
Nimmst du für deinen Beton einfach nur den Zement aus dem Baumarkt? Und welches Schleifpapier ist für Beton geeignet?
Liebste Grüße
Rosi
Liebe Rosi,
Ich nutze den einfachen Zement aus dem Baumarkt. Um möglichst eine feine Struktur zu bekommen, greife ich auf Quarzsand zurück.
Als Schleifpapier nehme ich auch das einfache für Holz. Da mein Beton eh recht glatt wird, brauche ich nur wenig vom Material runterschleifen. Einfach einen Streifen um einen alten Holzklotz wickeln und über die Schale. Erst mit einer groben, dann feinere Körnung. Viel Vergnügen….
Sei liebst gegrüßt
Sandra
Ja, Beton geht immer :)
Sehr hübsch für den Garten. Passt ja, dass es gerade so frühlingshaft mild ist. Obwohl die Kerze sicherlich auch im Schnee gut aussieht.
Lieben Gruß, Yna