
Strickliesel´s Stirnband
12. Januar 2017
Wer Ohren hat, der höre. Wer Ohren hat, der friere. Als Leibwächter für besonders Leidende bieten sich Ohrenschützer an.
Nicht die Puschel mit Draht – die verstärken den Leidensdruck. Gemeint sind Stirnbänder. Flauschig weich und wollig warm.
Mit einem Strickliesel galt es Schnüre zu stricken. Eine Geduldsprobe. Es drohte dem Dickschädel, dem sonst nichts anhaben kann, nichts an zu haben.
Dennoch kam mir dieses Projekt sehr gelegen, da ich in der Kunst des Zeitverschwendens höchst kompetent zu sein scheine.
Die Zeit zwischen den Jahren habe ich für eine digitale Auszeit genutzt. Das berühmte Nichtstun endete mit einem Überfall emsiger Betriebsamkeit. Unzählige angefangene Projekte tummeln sich halb- bis mittelprächtig fertig und warten auf Vollendung.
Aber wie immer nach einem Sturm des Herumwirbels zieht eine klar klirrende Stille auf, die sich niederlassen möchte.
Unlust.
Und da sind wir nun. Im neuen Jahr, neuen Tatendrang, den Arbeitstisch blitzeblank geputzt. Bereit, um in die Hände zu spucken und doch lässt der Genuss der Zeit mich in gelegentlichen Müßiggang schalten.
Die 9 Schnüre zu je 80cm habe ich jedoch geschafft. Selbst das Flechten stellte keine gesonderten Ansprüche an die Überwindung und das Zusammenklöppeln der passenden Enden war von überraschend strebsamen Arbeitseifer geprägt.
Es scheint so, als fordern mich Sisyphusarbeiten geradezu heraus. Den Wirkungsgrad vor Augen grüble ich, welches Werk ich als nächstes verrichten könnte…
Diese Seite nach dem Deppenapostroh absuchen, welches ich der Lesbarkeit halber einfüge, wenngleich es einer grammatikalischen Verunglimpfung nahekommt. Dazu noch alle überschüssigen Leerzeichen chronologisch abheften und sie meiner Korrekteuse überreichen.
Oder etwas mit sichtbaren Ausmaß. Socken sortieren – das einfach vom mehrfach Gelöchertem. Vielleicht Laufmaschen einfangen. Mit der Riesenwalze über Luftpolsterfolie radeln…
Oder einfach spazieren, Kräfte bündeln, Ohren wärmen und mich weiterhin als professionelles Plappermaul versuchen.
Was macht ihr gegen Startschwierigkeiten? Wenn Vorhaben und Tat nicht harmonieren?
Verlinkt mit Freutag, creadienstag, handmadeontuesday, Herzblutprojekt und dienstagsdinge.Mitwoch mag ich sowieso.
Hab vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, liebst Sandra.
Welche Wolle hast du benutzt
Liebe Lori,
Hersteller weiß ich nicht mehr, aber sie war mit einer Nadelstärke von 4-4,5 zu stricken…Dicker wäre auch nicht gegangen, da sie sonst nicht ins Strickliesel gepasst hätte…
Viel Spaß,
Liebe Grüße
Sandra
ui ! was ein cooles, nein, wärmendes Stirnband
habe gerade in den Kommentaren die Beschreibung gelesen, wie’s geht
uff, das klingt nach Fummelei
und deine Fotos gefallen mir auch seeehr
sieht nach entspannter Ruhe aus
lieben gruß
Uta
Hallo, liebes professionelles Plappermaul, dein Stirnband hat bei mir absolute Begehrlichkeit geweckt und darum frage ich mich (also eher dich), ob man die 3 Schnüre vor dem Flechten zusammennähen muss, damit sie so schön nebeneinander bleiben.
Bitte bitte erhelle mich … meine Tochter wird es dir danken.
:)
Herzlichen Gruß vonKarin
Liebe Karin,
eigentlich müssen sie nicht zusammengenäht werden.
Ohnehin habe ich die 9 Stränge erstmal auf den Tisch geklebt (das Stück Faden vom Anfang des Lieselns). Alle gleich lang und dann losgelegt mit dem Flach-Flechten. Etwas enger und fester als üblich bei Zöpfen.
Dann habe ich mir den Strang um den Kopf gelegt und geschaut, wie eng/lang/fest ich es haben mag und mir das an einer Schnur markiert.
Alles wieder auf den Tisch und auseinander geflochen. Alle Stränge auf die Länge meiner Markierung aufgeträddelt/ eingekürzt und finale jede Schnur geschlossen.
Danach alles wieder sauber zum Zopf flechten und diesmal jeweils im Muster den Anfang und das Ende zusammennähen. Dafür gibt’s verschiedene Methoden für unsichtbare Übergänge. War mir leider zu viel Hokuspokus :-)
Wer sauber näht kann die Schnur soweit wieder unter eine Flechtlage des Musters ziehen, dass man es ohnehin nicht sieht.
Wenn es soweit fertig ist, kannst du überlegen, ob du nun die Schnüre nochmal quer fixieren möchtest – bei mir ist es wie gesagt nicht nötig.
Viel Vergnügen wünsche ich dir und dem Töchterchen :-)
Liebe Grüße
Sandra
PS: ich weiß nicht, woran es liegt, aber das Kommentarproblem haben 2 weitere… Und irgendwann funkts. Weiß auch nicht warum. Mein Techniknerd ist auch sprachlos. Willkürliche Technik..tztz
Wow!!! Das Stirnband ist meeeeega genial!
Ganz tolle Bilder.
Liebst Andrea
Danke liebe Andrea.
Bei dem Winter hier lohnt sich eine Mütze eigentlich nie.. Ich habe mehr Staub auf den Kleiderschränken als Schnee im Garten :-D
Liebe Grüße
Sandra
Das Strickliesln ist Solo meditativ, oder? Das Stirnband ist hübsch. Ich habe hier noch genügend fertige Schnüre rumliegen um eines zu machen… nur waren die für ein anderes Projekt gedacht. Mhm was nun…
Hab ein schönes Wochenende,
Tobia
Ganz ehrlich, das Stricklieseln kann sehr beruhigend wirken… ich habe einige Knäule geschafft – aber aktuell genug Freude damit gehabt :-D
Ich bin schon gespannt, mit was du uns überraschen wirst :-)
Liebe Grüße liebe Tobia,
Sandra
Hallo liebe Sandra,
ein perfekter Jahresanfang und dann warst Du auch gleich noch produktiv! Dein Stirnband ist toll geworden, da gibt es ganz sicher keine kalten Ohren mehr!
Wünsche Dir einen guten Start ins Wochenende und sende Dir viele liebe Grüße,
Tanja
Liebe Tanja,
pünktlich zum Wochenstart gab es eine Schicht Staubflocken.. Schnee noch nicht. Aber den Satz heiße Ohren gönn ich mir dennoch :-D
Liebe Grüße und eine tolle Woche für dich,
Sandra
Hallo Sandra,
du bust ja nicht nur ein „professionelles Plappermaul“sondern beschenkst uns immer wieder mir deinen wundervollen und stimmungsvollen Fotos und Ideen! Die (Strick)liesel und ich sind irgendwie keine Freunde geworden umsomehr bewundere ich dein Werk.
Isabell
Liebe Isabell,
selbst für Strickliesel-Skeptiker gibt´s Lösungen. Die hätte ich gerne vor meinen 5 Knäulen Wolle gekannt, aber besser spät als nie.. demnächst zeige ich die lösung hier im Blog.
Eine sonnig schneeige Woche für dich,
herzlichste Grüße
Sandra
Liebe Sandra
einmal mehr ein wunderschöner Text – noch dazu endlich einmal eine wiklich tolle Idee, was mit den im heldehaften Eifer gewerkelten Lieslsträngen zu tun sein kann…. werds mir merken und mich beim nächsten sisyphos’schem Anfall nach langer Zeit wieder einmal an die Liesl heranwagen.
Herzlichen Dank für diesen und die vielen anderen wunderschönen Beiträge. jasmine
Wie schön liebe Jasmin,
die Schnüre haben ein wirklich unterschätzes Potential :-)
Ich wünsche dir viel Freude beim Lieseln,
eine herrliche Woche wünscht dir Sandra